Die Projektergebnisse dokumentieren die einzelnen Arbeitsschritte. Zunächst erfolgte in AP2 die Erstellung von regionalen Energiewende-Szenarien, die als quantitative Grundlage für die Bewertung regionaler Energiewendepfade in AP5 herangezogen wurden. In AP3 wurden ein für Energiekrisen (Stichwort: Peak Oil, Peak Gas) anwendbares Resilienzkonzept entwickelt. Dieses diente der Ableitung von Indikatoren der Resilienz für bestimmte Dimensionen und Kriterien derselben. Dabei wurden soziale, ökologische, technische, räumliche und wirtschaftliche Faktoren einbezogen. Die vollständige Liste der Indikatoren findet sich im Bericht zu AP3a, entsprechend der von der Bundesanstalt für Statistik Austria zur Verfügung gestellten Daten wurde eine Liste erstellt (siehe link zum excel file mit den Basis-Daten), die zur Quantifizierung von Resilienz auf Gemeinde-Ebene diente. Die Methode ist in AP3b beschrieben. Die Ergebnisse sind in Online-Karten (siehe link unten) dargestellt. Diese Karten wurden in AP7 interpretiert, der entsprechende Bericht enthält zudem Handlungsempfehlungen. Eine wesentliche Grundlage der Interpretation lieferte AP3b, das alle Regionen Österreichs auf Gemeinde-Ebene typisierte. Ergänzend und mit einer stärker auf empirischen Erhebungen beruhenden Methodik wurden zur Vertiefung Fallstudien in zwei Klimamodell-Regionen realisiert, die in den Berichten zu AP6a, b und c dokumentiert sind.
Bericht AP2 – Regionale Energiewende-Szenarien
Matzenberger, J.; Kranzl, L. (2014): Resilienz von Energiesystemen und relevante Nebenbedingungen. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Wien.
Bericht AP3a – Allgemeines Resilienzkonzept
Exner, A.; Matzenberger, J.; Stangl, R. (2013): Operationalisierung der regionalen Verwundbarkeit der Energiewende: Progress report 3a: Konzeptionalisierung der Verwundbarkeit und Operationalisierung des flächendeckenden Resilienzkonzepts. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Klagenfurt und Wien.
Bericht AP3b – Räumliches Resilienzkonzept
Erker, S.; Stöglehner, G. (2013): Räumliches Resilienzkonzept. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Wien.
Bericht AP5a – Resilienz regionaler Energiewende-Szenarien
Cerveny, M.; Warmuth, H.; Stöglehner, G.; Erker, S.; Schriefl, E.; Stangl, R.; Kranzl, L.; Windhaber, M.; Wagner, C. (2013): Bewertung der Resilienzen regionaler Energiewende-Szenarien. Bewertung der regionalen Resilienz zu den Zeitpunkten 2020 und 2050. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Wien.
Bericht AP5b – Methode der Erstellung der Resilienzkarten
Politti, E. (2014): Aggregation and Visualization of the Indicators. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Klagenfurt.
Bericht AP6a – Bewertung der Resilienz von Fallstudien-Regionen und deren Methode
Erker, S.; Stangl, R.; Schriefl, E.; Paulesich, R.; Stöglehner, G. (2014): Community Capacity Analyse zur Resilienz zweier Klima- und Energiemodellregionen gegenüber Energiekrisen. Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Energieresilienz von Regionen. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Wien.
Bericht AP6b – Detailergebnisse des Ökonomischen Audits der Fallstudien-Regionen
Stangl, R.; Paulesich, R. (2014): Community Capacity Analyse zur Resilienz zweier Klima- und Energiemodellregionen gegenüber Energiekrisen. Detailergebnisse aus dem Ökonomischen Audit. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Wien.
Bericht AP6c – Annex
Erker, S.; Paulesich, F.; Schriefl, E.; Stangl, R. (2014): Community Capacity Analyse zur Resilienz zweier Klima- und Energiemodellregionen gegenüber Energiekrisen. Annex zu Teilbericht A: Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Energieresilienz von Regionen Annex zu Teilbericht B: Detailergebnisse aus dem Economic Audit. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Wien.
Bericht AP7 – Empfehlungen zur Erhöhung von Resilienz gegenüber Energiekrisen
Schriefl, E.; Exner, A. (2014): Stärken-Schwächen-Analyse. Empfehlungen zur Erhöhung von Resilienz gegenüber “Energiekrisen”. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Wien.
Basis-Daten der Auswertungen
Baud, S., Politti, E. (2014): Basisdaten der Auswertungen. Studie im Auftrag des Österreichischen Klima- und Energiefonds für das Projekt “Resilienz Österreich”, Wien.
Abruf von Onlinekarten zur Resilienz und ihren Faktoren für ganz Österreich auf Gemeinde-Ebene aus Google-Drive hier: Google-Drive;
Wollen Sie in Kontakt mit Projektpartnern treten, bitte mailen sie an andreas.exner ÄT aon.at oder andreas.exner ÄT umweltbuero.at
If you want to get into contact with project partners, please mail at andreas.exner ÄT aon.at or andreas.exner ÄT umweltbuero.at