Wir freuen uns, auf das neu veröffentlichte Buch „Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens“ hinweisen zu können.
Das vorliegende Werk bietet als Fauna Carinthiaca für 27 Tiergruppen eine aktuelle Checkliste Kärntens. Dieses zoologische Inventar umfasst 8.470 Arten aus den Großgruppen Wirbeltiere, Weichtiere, Spinnentiere und Insekten. Für alle gelisteten Arten wird die Gefährdungssituation anhand der IUCN-Kategorien nachvollziehbar abgebildet.
Mehr als 70 Autorinnen und Autoren haben ihre Expertise, Begeisterung und langjährige Erfahrung in dieses monographische Werk eingebracht. Es ist ein Meilenstein in der faunistischen Erforschung Kärntens und maßgebliche Grundlage für die künftige naturschutzfachliche Arbeit im Land. Es dokumentiert die starken Bestandsrückgänge und voranschreitenden Aussterbeprozesse in unserer Tierwelt und ist zugleich ein hoffnungsvoller Aufruf zur Bewahrung der tierischen Schönheiten, Besonderheiten und der Vielfalt Kärntens!

Als Mitautoren der Roten Liste haben DI Jürgen Petutschnig, DI Ingo Mohl & Lukas Köstenberger MSc ihre Expertise zum Thema Flusskrebse eingebracht.
Flusskrebse spielen eine sehr wichtige Rolle in unserem Ökosystem und verdienen unsere besondere Aufmerksamkeit.
Der Lebensraum der Flusskrebse wird jedoch durch verschiedene Faktoren, wie Gewässerverschmutzung, Lebensraumverlust oder invasive Arten bedroht.
Die Arbeit unserer Fachexperten ist daher von großem Wert und trägt zum Erhalt und Förderung dieser faszinierenden Arten bei.


Einen weiteren Einblick zum Thema Flusskrebse bietet die Broschüre „Flusskrebse in Kärnten – Verbreitung, Gefährdung und Schutz“. Diese informative Broschüre wurde im Auftrag der Kärntner Landesregierung erstellt und bietet einen wunderbaren Überblick über dieses Thema. Diese Broschüre enthält umfassende Informationen zur Verbreitung der Flusskrebse, den Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen, und den Schutzmaßnahmen, die ergriffen werden, um ihr Überleben zu gewährleisten.
Die Broschüre ist kostenlos im Umweltbüro erhältlich, Abholung nach telefonischer Vereinbarung (Tel.: 0463 516614).
Das forum flusskrebse wurde zum Abschluss der internationalen Flusskrebstagung in Gaming / Österreich von Flusskrebsexperten aus Österreich, Deutschland, Schweiz und Italien gegründet. Es ist ein international tätiger Verein mit Schwerpunkt im deutschsprachigen Raum zudem werden enge Kontakte zur IAA (International Association of Astacology) gepflegt.
Hauptziel des forum flusskrebse ist der Schutz heimischer Flusskrebse und deren Lebensräume.