Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens

Wir freuen uns, auf das neu veröffentlichte Buch „Rote Liste gefährdeter Tiere Kärntens“ hinweisen zu können. Das vorliegende Werk bietet als Fauna Carinthiaca für 27 Tiergruppen eine aktuelle Checkliste Kärntens. Dieses zoologische Inventar umfasst 8.470 Arten aus den Großgruppen Wirbeltiere, Weichtiere, Spinnentiere und Insekten. Für alle gelisteten Arten wird die Gefährdungssituation anhand der IUCN-Kategorien nachvollziehbar abgebildet.…

Arten- und Lebensraumschutz

Rohstoffgewinnungsbetriebe als Trittsteine für Tier- und Pflanzenarten in der Landschaft Im Rahmen des bundesweiten LE-Projektes „Rohstoffgewinnungsbetriebe als Trittsteinbiotope“ sollen gemeinsam mit dem Forum mineralische Rohstoffe (WKÖ) Umsetzungsmaßnahmen für Arten- und Lebensraumschutz in Sand- und Kiesgruben sowie Steinbrüche in Österreich konzipiert und begleitet werden. Ziel ist, das Netzwerk von Trittsteinbiotopen für typische Arten und Lebensräume mit…

BOKU Jobtag 2023

Vielen Dank für Euren Besuch bei unserem Stand am BOKU Jobtag 2023. Wir haben uns sehr gefreut Euch persönlich kennen gelernt zu haben und danken Euch für Euer Interesse an unserem Unternehmen. Weitere Informationen über das Büro und unsere aktuellen Stellenausschreibungen findet Ihr hier auf unserer Homepage. Alles Gute und viel Erfolg auf Eurem weiteren Weg –  vielleicht führt er Euch schon…

Naturschutzmonitoring im ÖPUL 2023 – Wir schauen drauf!

Naturschutzmonitoring im ÖPUL 2023  –  Broschüre   Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie über die neue Maßnahme „Naturschutzmonitoring“ im ÖPUL 2023 informieren. Landwirtinnen und Landwirte in ganz Österreich können jetzt mit unseren Monitorings „drauf schauen“ ihre Flächen besser kennen zu lernen und sich so aktiv beim Schutz von Natur und Landschaft beteiligen. Ganz nach dem…

Speicher Brunnach – Bad Kleinkirchheim

Speicher Brunnach Im Jahr 2019 führten die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen umfangreiche Adaptierungsarbeiten am Speicher Brunnach im Schigebiet Bad Kleinkirchheim durch. Neben den erforderlichen behördlichen Einreichunterlagen (Wasserrecht, Forstrecht und Naturschutz) erstellte die eb&p Umweltbüro GmbH die Ausschreibungsunterlagen (Leistungsbeschreibung in ABK, Baubeschreibung, Planunterlagen, SiGe-Plan, u.dgl.) und begleitete den Bauherrn als Planer und Berater während des Vergabeverfahrens (Verhandlung,…

Spitzeck Kuppelbare 6er Sesselbahn – Bad Kleinkirchheim

Spitzeckbahn – Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen Holding AG Kärntens modernste kuppelbare 6er Sesselbahn (Doppelmayr D-Line) Spitzeck Im Jahr 2020 erneuerten die Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen ihre Infrastruktureinrichtungen im Schigebiet Bad Kleinkirchheim um eine kuppelbare 6er-Sesselbahn und adaptierten die angeschlossenen Pisten- sowie Beschneiungsanlagen. Die eb&p Umweltbüro GmbH erstellte die erforderlichen behördlichen Einreichunterlagen für Wasserrecht, Forstrecht und Naturschutz und…

Speicher Bergsee – Gerlitzen

Beschneiungsspeicher – Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik GesmbH & Co KG Im Jahr 2020 erweiterte die Gerlitzen-Kanzelbahn-Touristik GesmbH & Co KG ihre Beschneiungsanlage um einen Beschneiungsspeicher mit einem Fassungsvolumen von rd. 92.000 m³, einer zentralen Pumpstation mit Kühlturmanlage und den zugehörigen Füll-, Entnahme- und Beschneiungsleitungen. Der sogenannte Speicher Bergsee ist der fünfte und gleichzeitig höchstgelegene und größte Speicher im…

Citizen Science Projekt

Citizen Science Projekt „Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen“   Wolfgang Ressi koordiniert gemeinsam mit MitarbeiterInnen des ÖKL (Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung) in Österreich das Citizen Science Projekt „Biodiversitätsmonitoring mit Landwirt*innen“. Dieses hat erfolgreich die Qualitätskriterien für Citizen Science Projekte auf Österreich forscht erfüllt. Auszüge dieser Kriterien bildeten die Basis für das Interview. Wolfgang Ressi gibt…

Edelkrebsbesatz im Mölltal

Im Rahmen des „Aktionsprogramms Flusskrebse Kärnten“ vom Land Kärnten wurde letzte Woche der Gößnitzstau im Mölltal mit heimischen Edelkrebsen besetzt. Ziel dieser Aktion ist es, einen sicheren „Genpool“ zu schaffen, um den Fortbestand dieser gefährdeten heimischen Flusskrebsart in Kärnten zu sichern.   Radio Kärnten- Bericht vom 19.06.2021 Flusskrebsbroschüre